![]() | |
![]() |
![]() | |
![]() | |
Startseite Logistische Kette Transaktionen Aktuelles Impressum |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Qualitätskennzahlen sind zur Beurteilung der Qualität bezüglich ihrer eigenen Produktion oder Lieferanten ein wesentliche Basis. Im Folgenden werden Sie Transaktionen kennen lernen, um bestimmte Kennzahlen, die vom System geliefert werden, aufzurufen. Im Menübaum finden Sie den Bereich der Kennzahlen an folgender Position (Bild 1): |
|
|
![]() | ![]() |
Folgende Kennzahlen aus dem Bereich Material stehen Ihnen zur Verfügung (Bild 2)… |
|
|
![]() | ![]() |
… und folgende Beispiele sollen Ihnen die Funktionsweisen der Transaktionen darlegen: TA MCXA, Prüflosüberblick zum Material: Nach dem Aufruf der Transaktion wird Ihnen folgendes Selektionsbild (Bild 3) angeboten: |
![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bild 3 | |||
In Bild 3 wurden als Selektionskriterien die Material-Nr.(12345678), das Werk (0001) und der Zeitraum vorgegeben. |
![]() |
![]() | ![]() |
Bild 4 |
![]() | ![]() |
Das Bild 4 zeigt Ihnen, dass 32 Prüflose im Selektionszeitraum (Lose gesmt) und eine mittlere Qualitätskennzahl von 97,2 % (MWert QKZ) erreicht wurde. Die mittlere Qualitätskennzahl macht auf dieser Stufe des Überblicks deutlich, dass nicht nur „beste“ Ware produziert wurde. Es wurde allerdings kein wirklich schlechter
Verwendungsentscheid vergeben, der zu einer Rückweisung geführt hat (Rückweiseqoute). Die mittlere Prüfdauer (Durchlaufzeit, Zeitraum von der Loserzeugung bis zum Verwendungsentscheid in Arbeitstage) sollten Sie für die nächste Stufe der Darstellung nicht aus den Augen verlieren! Die Skipqoute sagt in diesem Falle aus, das kein Prüflos im Rahmen einer Dynamisierung ausgelassen wurde. |
|
|
![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Bild 6 | ||
Nun können Sie erkennen (Bild 6) das der Januar (01.2005) der „Problemmonat“ war, wo die mittlere Qualitätskennzahl tief und die mittlere Durchlaufzeit (Analysendauer) besonders hoch war. |
![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Bild 7 | ||
Anschließend wird Ihnen folgende Grafik dargestellt (Bild 8): |
![]() |
![]() | ![]() |
Bild 8 |
|
|
![]() | ![]() |
Diese
Transaktion liefert Ihnen einen Überblick über die quantitativen Prüfergebnisse auf Monatsebene. |
![]() | |
![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bild 10 | |||||||
Im obigen Fall wird nur über das Material 12345678 und über den Analysezeitraum 2005 selektiert. Als Selektionsergebnisübersicht wird Ihnen dann folgendes Bild (Bild 11) dargestellt: | |||||||
![]() | |||||||
Bild 11 | |||||||
Über die Schaltfläche Aufriß wechseln… können Sie sich direkt einen Überblick z. B. über die Prüfmerkmale verschaffen (Bild 12): |
![]() |
![]() | ![]() |
Bild 12 |
![]() | ![]() |
Im Feld Stp. Gesamt wird Ihnen der Stichprobenumfang (32 Prüfungen) und im Feld Mittelwert natürlich der daraus resultierende Mittelwert angezeigt. |
|
|
![]() | ![]() |
Diese Transaktion arbeitet ähnlich wie die MCXD, nur das Sie hier natürlich auf den Lieferanten eingehen müssen (Bild 14): |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
Bild 14 |
![]() | ![]() |
Nach ausgeführter Selektion wird Ihnen wieder Gesamtzahl der Prüfungen (Bild 15) angezeigt… |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||||||||
Bild 15 | ||||||||
… und hier können Sie auch wieder über die Schaltfläche Aufriß wechseln… direkt z. B. in die Sicht Prüfmerkmale verzweigen (Bild 16): | ||||||||
![]() | ||||||||
Bild 16 |
![]() | ![]() |
|
|
![]() | ![]() |
Rufen Sie die TA MCVE Qualitätskennzahlen auf, wird Ihnen folgendes Selektionsbild angeboten (Bild 18): |
![]() | |
![]() |
![]() | ![]() |
Bild 18 |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | |
Wie Sie sicher erkannt haben, sind die Arbeitsprinzipien der Transaktionen sehr ähnlich und deswegen wird an dieser Stelle auf eine weitere Vertiefung verzichtet. | |||||
![]() | |||||
![]() | |||||
![]() |
Die in dieser Domäne dargestellten Grafiken, Bildschirmabzüge oder verwendete Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. |
|
|
|