![]() | |
![]() |
![]() | |
![]() | |
Startseite Logistische Kette Transaktionen Aktuelles Impressum |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3.2 Auswahlmengen | ||||||||
Im Kapitel Kataloge wurde schon erwähnt, dass einem attributiven (qualitativen) Prüfmerkmal als Prüfergebnis
nur ein Code zugewiesen werden kann. | ||||||||
![]() | ||||||||
Die Transaktion um Auswahlmengen anzulegen finden Sie im Menübaum wie in folgender Abbildung ersichtlich: | ||||||||
![]() |
![]() | ![]() |
Mit der TA QS51 Bearbeiten werden Auswahlmengen angelegt oder geändert. Legen Sie eine Auswahlmenge an, müssen Sie die Katalogart und einen Geltungsbereich, das Werk, festlegen.
|
|
|
![]() | ![]() |
Nachdem Sie die Schaltfläche Anlegen/Ändern gedrückt haben, erscheint folgendes Fenster zur Eingabe des Kurztextes und Einstellung des Status: |
![]() | |
![]() |
![]() | ![]() |
Geben sie im Feld Kurztext eine sprechende Bezeichnung für die Auswahlmenge ein und wählen einen Status. |
|
|
|
|
![]() | ![]() |
Übernehmen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche Übernehmen . Anschließend müssen Sie eine Code-Bewertung vornehmen und bei der Bewertung Rückweisung auch eine bestimmte Fehlerklasse einstellen. |
![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Nachdem Sie die Mengencodes zugeordnet haben, wählen Sie auf der Ebene Auswahlmengen den Status “Freigegeben” und sichern die Auswahlmenge. | |||
Die Unterschiede im Anlegen der Auswahlmengen zwischen Merkmalsausprägung und Verwendungsentscheid liegen auf der Ebene der Einstellungen zu den Mengencodes: |
![]() |
![]() | ![]() |
Im obigen Beispiel sehen Sie die von SAP im Standard mit ausgelieferte Beispielauswahlmenge für Verwendungsentscheide in der Produktion. |
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() |
Die in dieser Domäne dargestellten Grafiken, Bildschirmabzüge oder verwendete Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. können
auch ohne besondere Kennzeichnung Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. |
|
|
|