| Im Beispiel Bild 8 wurde Summarisch gewählt, da das Prüfergebnis in diesem Beispiel auch schon in der Erfassung als Mittelwert dargestellt wird. Im Bereich der Ausgabesteuerung legen Sie im Feld Strat. bei Skip fest, wie mit Prüfmerkmalen umgegangen werden soll, die geskipt wurden. Im obigen Beispiel wird ein Text ausgegeben, das nicht geprüft wurde.
Denken Sie darüber nach, ob Sie dynamisierte Merkmale überhaupt auf einem Zeugnis ausgeben wollen! Versetzen Sie sich in die Rolle des Kundens und denken Sie über seine Reaktion nach (“Warum wird das Merkmal überhaupt spezifiziert, wenn es nicht geprüft wird?”). Wenn dies gewünscht wird, sollten Sie über einen Funktionsbaustein nachdenken, der sich vielleicht geschickter verhält.
In Bild 8 können Sie auch erkennen, dass bezüglich der Prüfergebnisausgabe das Textelement 0001 ausgewählt wurde und somit der Wert und, wenn vorhanden, der untere und obere Grenzwert ausgegeben wird.
Möchten Sie die Urwerte auf dem Zeugnis ausgeben, können Sie dies spaltenweise, unter Vorgabe der Anzahl Spalten (Zahl Spalten), durchführen. Haben Sie das Obligatorisch-Kennzeichen gesetzt, wird das Zeugnis nur erzeugt, wenn das Prüfergebnis für dieses Merkmal auch vorliegt. So kann die Ausgabe unvollständiger Zeugnisse verhindert werden. Weiterhin legen Sie in diesem Bereich die Nachkommastellen fest. Wenn Sie die gleiche Anzahl Nachkommastellen wie im Prüfplan verwenden möchten, also ein dynamisches Verhalten abbilden möchten, geben Sie 99 ein. Als Voreinstellung wird die Maßeinheit und die Anzahl der
Nachkommastellen aus dem Merkmal übernommen.
Sie können die Maßeinheit ändern, gehen Sie hier aber
mit Bedacht an Änderungen heran!
Im Feld Ausgabelänge legen Sie die Gesamtlänge der Ausgabe fest, d. h., wird diese Länge überschritten, werden nur * ausgegeben! Sollten Sie diese Möglichkeit nutzen wollen, denken Sie über das Exponenten-Kennzeichen nach! Im Bereich Texte (Bild 8) können Sie im Feld Zusatztexte für n.i.O. ob eine zusätzliche Information bei einer Grenzwertverletzung auf dem Zeugnis ausgegeben werden soll. Im obigen Beispiel wurde
die Ausprägung Nein gewählt, aber folgendes Bild (Bild 10) zeigt die Ausgabe bei einer Grenzwertverletzung: |